Lernmaterialien nach Schwierigkeitsgrad

Strukturierte Lernpfade für jeden Kenntnisstand – von grundlegenden Konzepten bis zur Expertenebene in der Unternehmensanalyse

Einsteiger-Niveau

Der Einstieg in die Geschäftstätigkeitsanalyse erfordert zunächst ein solides Verständnis grundlegender Finanzkonzepte. In diesem Bereich konzentrieren wir uns darauf, die Basis zu schaffen – ohne sie kommt man später nicht weiter. Die meisten Teilnehmer benötigen etwa 6-8 Monate, um diese Grundlagen wirklich zu durchdringen.

Besonders wichtig ist das Verständnis für Bilanzstrukturen und Cashflow-Analysen. Diese Themen mögen trocken erscheinen, bilden aber das Fundament für alles Weitere. Viele unterschätzen anfangs, wie komplex selbst einfache Kennzahlen werden können, wenn man sie richtig interpretieren möchte.

  • Grundlegende Mathematik und Statistik
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Bereitschaft für kontinuierliches Lernen
  • Mindestens 10 Stunden wöchentlich verfügbare Lernzeit
Fortgeschrittenen-Niveau

Vertiefung und Spezialisierung

Auf der mittleren Ebene wird es deutlich interessanter – aber auch anspruchsvoller. Hier geht es nicht mehr nur um das reine Verstehen von Zahlen, sondern um deren strategische Interpretation. Die Teilnehmer lernen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Ehrlich gesagt, hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen.

A

Analyse-Techniken

Fortgeschrittene Methoden zur Bewertung von Geschäftsmodellen und Marktpositionen

M

Modellierung

Entwicklung eigener Bewertungsmodelle und Prognose-Tools

S

Sektoren-Expertise

Spezialisierung auf bestimmte Branchen und deren spezifische Kennzahlen

Dr. Maximilian Schneeberg
Senior Analyst & Mentor

Experten-Niveau

Das Expertenniveau ist nicht für jeden erreichbar – und das ist auch völlig in Ordnung. Hier arbeiten wir mit komplexen, oft widersprüchlichen Datensätzen und müssen Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Die Lernkurve wird steiler, dafür werden die Erkenntnisse umso wertvoller.

Strategische Bewertung

Entwicklung eigener Bewertungsphilosophien und -methoden basierend auf jahrelanger Erfahrung

Risiko-Management

Erkennung und Quantifizierung von Risiken, die anderen entgehen – oft der entscheidende Faktor

Markteinschätzung

Antizipation von Marktbewegungen durch tiefgreifende Analyse makroökonomischer Faktoren